Freiwillige Feuerwehr | 13.02.2025
Am 1. Februar 2025 fand die Hauptversammlung der Feuerwehr Erligheim statt, bei der ein spannender Rückblick auf das Jahr 2024 gegeben und wichtige Wahlen durchgeführt wurden. Das Jahr 2024 war für die Feuerwehr von außergewöhnlichen Herausforderungen geprägt. Besonders die wiederholten Starkregenereignisse und die damit verbundenen Überschwemmungen im Juni stellten die Feuerwehr vor enorme Aufgaben. In nur wenigen Tagen wurde die Gemeinde mehrmals von schweren Regenfällen heimgesucht, die sowohl das Feuerwehrhaus als auch private Haushalte in Mitleidenschaft zogen. Trotz dieser enormen Belastung leisteten die Feuerwehrangehörigen wertvolle Hilfe, um Schäden zu beseitigen und die Bevölkerung zu unterstützen.
Ein besonderer Moment war der Aufbau eines Sandsackwalls, der in Zusammenarbeit mit dem Katastrophenschutz des Landkreises Ludwigsburg errichtet wurde, um das Feuerwehrhaus vor weiteren Wasserschäden zu schützen. Der Rückbau und der anschließende Bau einer Betonmauer durch den Bauhof sorgen nun für zusätzliche Sicherheit.
Neben den Hochwasserereignissen kam es auch zu einer Vielzahl anderer Einsätze: Von Brandmeldealarmen bis hin zu herausfordernden Rettungseinsätzen war die Feuerwehr jederzeit bereit, schnell und professionell zu handeln.
Aber auch die Aus- und Weiterbildung der Feuerwehrangehörigen kam nicht zu kurz. Insgesamt investierten die Mitglieder der Feuerwehr Erligheim 2.250 Stunden in die Weiterbildung und Übung – eine beeindruckende Zahl, die das hohe Engagement widerspiegelt. Besonders hervorzuheben sind die groß angelegten Übungen zur Brandbekämpfung und Menschenrettung, die zusammen mit den Feuerwehren der Nachbargemeinden und dem DRK durchgeführt wurden.
Neben den dienstlichen Aufgaben wurde auch die Kameradschaft gepflegt: Von der Teilnahme an regionalen Festen bis hin zu gemeinsamen Wanderungen und Ausflügen konnte die Feuerwehr Erligheim ihre starke Gemeinschaft und den Zusammenhalt weiter festigen.
Im Hinblick auf die Zukunft hat die Feuerwehr Erligheim bereits wichtige Schritte für die Beschaffung eines neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs (HLF20) unternommen. Das Angebot wurde im Dezember einstimmig vom Gemeinderat befürwortet.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des vergangenen Jahres war der personelle Zuwachs: Mit 8 neuen Mitgliedern und einem Altersschnitt von 35 Jahren ist die Feuerwehr Erligheim weiterhin auf einem soliden Fundament aufgebaut. Besonders erfreulich ist die gestiegene Zahl der weiblichen Mitglieder, die sich nun in die aktive Feuerwehrarbeit einbringen.
Bei der Hauptversammlung am 1. Februar 2025 wurden wichtige Wahlen durchgeführt. Jan Rothenburger wurde einstimmig zum Kommandanten der Feuerwehr Erligheim wiedergewählt. Zudem wurde Werner Hüglin einstimmig als Beisitzer im Feuerwehrausschuss bestätigt. Dies zeigt das Vertrauen in die Führung und das Engagement der Mitglieder der Feuerwehr Erligheim.
Ein großes Dankeschön geht an alle Feuerwehrangehörigen, unsere Partner und die gesamte Bevölkerung für die Unterstützung und den Zusammenhalt! Ein besonderer Dank gilt auch der Gemeindeverwaltung für die fortwährende Unterstützung der Feuerwehr und deren Arbeit.
Das vergangene Jahr hat einmal mehr gezeigt, dass die Feuerwehr Erligheim nicht nur im Einsatzfall eine wichtige Rolle spielt, sondern auch durch ihre gute Ausbildung, den starken Zusammenhalt und das Engagement der Mitglieder einen unverzichtbaren Bestandteil der Erligheimer Gemeinschaft darstellt.
Unterrubriken: